Startseite

BINNEWIES
Standort Warstein
 
BINNEWIES
Standort Ruethen
 
BINNEWIES
Standort Soest
 
Über uns

Wir sind eine seit langem in der Region Südwestfalen und Sauerland ansässige Kanzlei aus Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern mit Standorten in Soest, Warstein und Rüthen. Unsere Kunden profitieren von einer fachübergreifenden Beratung in rechtlicher, steuerrechtlicher und bilanzieller Hinsicht.

Qualität durch Interdisziplinarität

Rechtsberatung

Mit Kompetenz, Weitblick und Erfahrung: Wir beraten Sie in den Bereichen Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht und Unternehmensrecht sowie Strafrecht, Familienrecht, Erbrecht und Verkehrsrecht.

Zur Rechtsberatung

Notariat

Beurkundung, Beratung und Begleitung: Unter Einhaltung absoluter Neutralität begleiten wir Privatpersonen, Unternehmen und Familienunternehmen ausgewogen, kompetent und überparteilich.

Zum Notariat

Steuerberatung

Zertifizierte Steuerberatung von der Gründung bis zur Liquidation: Wir bieten Privatpersonen, Unternehmerfamilien und mittelständische Unternehmen eine umfassende steuerrechtliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratung.

Zur Steuerberatung

Wirtschaftsprüfung

Prüfung und Beratung mit Herz und Verstand: Unternehmen, die zu betriebswirtschaftlichen Prüfungen verpflichtet sind, aber auch Familienunternehmen unterstützen wir durch Erstellung von Jahresabschlüssen und Gutachten.

Zur Wirtschaftsprüfung

Karte von OpenStreetMaps

An dieser Stelle ist eine Karte des externen Dienstes OpenStreetMaps eingebunden. Durch die Einbindung von OpenStreetMaps auf unserer Website setzen wir das Cookie „_osm_location“. Dabei wird Ihre IP-Adresse an den fremden Server von OpenStreetMaps übermittelt, wodurch dieser erfährt, dass Sie unsere Seite besucht haben. Zweck dieser Einbindung ist die Darstellung von Adressen auf einer Karte, die in die Website eingebunden wird. Die Speicherdauer beträgt 1 Jahr. Wenn Sie die Karte laden möchten, wählen Sie bitte „Karte laden“. Sie können diese Entscheidung jederzeit rückgängig machen.

Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Hier finden Sie uns

Bahnhofstraße 12
59581 Warstein
Deutschland

Telefon: +49 2902 80440
Fax: +49 2902 804480
E-Mail: zentrale@bhwsr.de

Kontakt Routenplaner

Jakobistraße 11
59494 Soest
Deutschland

Telefon: +49 2921 35800
Fax: +49 2921 358020
E-Mail: zentrale@bhwsr.de

Kontakt Routenplaner


Lippstadt
Deutschland

Kontakt Routenplaner

Hachtorstraße 45
59602 Rüthen
Deutschland

Telefon: +49 2952 97460
Fax: +49 2952 974620
E-Mail: zentrale@bhwsr.de

Kontakt Routenplaner

Um das automatische Laden dieses Dienstes zukünftig zu verhindern, klicken Sie bitte hier.

Aktuelle Beiträge aus dem DIRO-Netzwerk

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Gewährleistungsrecht, Verbraucherrecht, Kaufrecht
17.07.2025

Das Recht auf Reparatur

Nur noch ein bisschen warten, dann hat jeder Verbraucher in der EU das „Recht auf Reparatur“. Am 2. Februar 2024 haben die EU-Mitgliedstaaten einen Vorschlag für ein neues Gesetz angenommen, das es den Verbrauchern erleichtern soll, defekte Produkte reparieren zu lassen.

Beitrag lesen